Stehend arbeiten: Der ergonomische Schreibtisch bringt Bewegung ins Büro
Bewegung trotz Fesselung an den Computer? Ergonomische Schreibtische machen es möglich. Wie? Das zeigen die folgenden Zeilen.
Erschreckende Zahlen: Dauersitzen schadet
„Nur ein starker Rücken kann einen Kopf voller Ideen tragen“, was die Management-Trainerin Nadine Rebel sagt, sollte das Mantra eines jedes Büroarbeiters sein. Warum nicht eine Haftnotiz über den Bildschirm kleben? „Denk an mich! Grüße, Dein Rücken.“
Wussten Sie? Die Wirbelsäule kann bis zu 1,5 Tonnen Gewicht tragen. Aber auf Fehlbelastungen und Bewegungsmangel reagiert sie besonders empfindlich. Verspannung und Ungleichgewichte sind die Folgen.
„Isch habe Rücken“, beklagte einst Horst Schlemmer. Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer zwei. Kein Wunder, denn immer mehr Menschen verbringen ihre Arbeit im Sitzen. Ins Büro kommen sie mit dem Auto, nach Feierabend sitzen sie gemütlich im Biergarten oder auf der Couch.
Bewegung? Fehlanzeige. Statistiken, wie die Untersuchung der Techniker-Krankenkasse [1] zeigen: 34 Prozent der Deutschen haben nicht mal 30 Minuten am Tag Bewegung. Dabei ist mindestens eine halbe Stunde Bewegung am Tag ratsam, um physisch und psychisch im Gleichgewicht zu bleiben.
Da wundert es nicht, wenn der Rücken sich wehrt. Schmerzen sind das erste Alarmzeichen und sollten nicht ignoriert werden. Ergonomische Möbel im Büro sind eine Möglichkeit, hier Linderung zu schaffen. Schon mal ausprobiert, im Stehen am PC zu tippen?
Stehen? Ergonomische Schreibtische bieten die Wahl
Wer viel am Computer arbeitet, kennt es kaum anders: Die Stunden werden tippend und vor allem sitzend verbracht. Doch das muss nicht sein.
Ein ergonomischer Schreibtisch ermöglicht jedem, im Stehen zu arbeiten. Diese Modelle sind höhenverstellbar, sodass die Position wechselbar wird.
Darum lohnt es sich, im Stehen zu arbeiten:
- Mehr Bewegung: Nur im Sitzen zu arbeiten, führt zu einseitigen Belastungen.
- Ein cleveres Gehirn. Experten der Ergonomie versprechen 20 Prozent schnelleres Denken im Stehen.
- Stärkere Muskeln: Wer viel sitzt, baut Muskeln ab
- Übergewicht ade: Stehen aktiviert den Stoffwechsel und das Herzkreislaufsystem
- Und natürlich: weniger Rückenschmerzen!
Das klingt doch lohnenswert, um es einmal auszuprobieren.
11 Anforderungen an einen ergonomischen Schreibtisch
Nicht jeder einfach in der Höhe verstellbare Bürotisch ist auch gleich ergonomisch. Hier gibt es Anforderungen, die ein Stehschreibtisch erfüllen sollte.
- Die Fläche verfügt über mindestens 120 Zentimeter Breite und 80 Zentimeter Tiefe.
- Höhenverstellbare Schreibtische, die sitzendes und stehendes Arbeiten ermöglichen, müssen zwischen 65 Zenteimer und 125 Zentimeter Höhe verstellbar sein.
- Der Stehtisch sollte elektrisch höhenverstellbar sein. Auch elektrohydraulisch Motoren sind möglich.
- Die Tischoberfläche muss matt bis seidenmatt sein.
- Kanten der Tischfläche sind abgerundet.
- Ein höhenverstellbarer Schreibtisch muss dennoch standsicher sein. Er dämpft Schwingungen und Erschütterungen ab.
- Prüfsiegel wie das CE- oder GS-Zeichen weisen auf Mindestanforderungen der Sicherheit hin.
- Die Beine müssen uneingeschränkte Freiheit unter dem Tisch haben, das Gestell darf keine störenden Konstruktionen aufweisen.
- Empfohlen wird der orthopädische Schreibtisch mit T- oder C-Füßen.
- Eine Fußstütze kann beim Aufsetzen der Füße helfen.
- Die Gefahr des Stolperns durch freiliegende Kabel sollte nicht gegeben sein.
Sitzen oder Stehen: So finden Sie die richtige Haltung
Den richtigen Schreibtisch zu kaufen, ist das eine. Ihn richtig zu nutzen, ist das Andere. Denn sowohl im Stehen als auch im Sitzen kommt es auf die richtige Haltung ab. Diese ist von der Schreibtischhöhe und der Sitzhöhe abhängig.
Wer in einen höhenverstellbaren Tisch investiert, sollte nicht irgendeinen Hocker zum Sitzen verwenden. Hier ist ein ergonomischer Stuhl ebenso ratsam.
Im Sitzen muss als Erstes der Schreibtischstuhl richtig eingestellt sein. Empfohlen wird eine Sitzhöhe, bei der die Beine im 90-Grad-Winkel aufgestellt werden können.
Nach der Höhe des Stuhles richtet sich die Höhe des Tisches. Als Richtlinie können die Armlehnen dienen, die die Tischkante quasi verlängern. Ohne Armlehnen sollten die Arme locker aufliegen: Ober- und Unterarm machen einen rechten Winkel.
Im Stehen ist die richtige Höhe erreicht, wenn auch hier 90 Grad zwischen Unter- und Oberarm herrschen. Dicht und entspannt am Schreibtisch stehen, ist wichtig. Aber auch immer mal wieder die Haltung verändern: Von einem Fuß auf den anderen wechseln, ist ratsam.
Tipp: Auch ein höhenverstellbarer Aufsatz kann das Leben am Schreibtisch erleichtern. Sie ermöglichen das Wechseln zwischen Stehen und Sitzen ebenso.
Für die Anschaffung: Kosten und Hilfen
Soll der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet werden, muss der Berufstätige nicht immer alle Kosten selbst tragen. Im Angestelltenverhältnis muss der Arbeitgeber hier investieren.
Selbstständige und Freelancer, aber auch Angestellte können einen Antrag bei der Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften und Knappschaftversicherung der Agentur für Arbeit stellen.
Krankenkassen helfen nicht immer. Hier ist oft eine Verordnung des Arztes notwendig, die erst nach gesundheitlichen Vorfällen erfolgt. Dennoch kann eine Anfrage bei der eigenen Krankenkasse nicht schaden.
Die Kosten für einen orthopädischen Schreibtisch lassen sich zudem von der Einkommenssteuer absetzen. Da kommt nicht nur beim Erhalt des Steuerbescheides Freude auf. Einer wird Ihnen diese Anschaffung besonders danken: Ihr Rücken!
Quellen und Literaturhinweis:
- TK-Bewegungsstudie: Beweg Dich, Deutschland! 2016
Bilder: © vladimirfloyd - Fotolia